Veröffentlichungen [Publications]:

Waschkewitsch, L. & Kuhnt, A.-K. (2025): Babyboomer & Generation Z gemeinsam im Kreißsaal [Baby boomers and Generation Z sharing the delivery room]. Hebammen Wissen, 6(1), 30-33. doi.org/10.1007/s43877-024-1255-1

Reich, M. & Kuhnt, A.-K. (2024): Being in labour – Gebären als Arbeit im gegenwärtigen Kapitalismus [Being in labour - Childbirth as labour in contemporary capitalism]. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16(1), 26-40. doi.org/10.3224/gender.v16i1.03

Kuhnt, A.-K. & Trappe, H. (2024): Demografische Perspektive auf den Kinderwunsch und die Inanspruchnahme reproduktionsmedizinischer Assistenz in Deutschland [Demographic perspective on the desire to have children and the utilisation of reproductive medical assistance in Germany]. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 21(1).

Valentiner, D.-S. (2023): Vormundschaftsrechtliche Folgefragen bei Leihmutterschaft [Follow-up questions of custody law in cases of surrogacy], Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 30.08.2023 – 1 BvR 1654/22, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht – FamRZ 2023, 1870-1875.

Kuhnt, A.-K., & Passet-Wittig, J. (2022): Families formed through assisted reproductive technology: Causes, experiences, and consequences in an international context. Reproductive Biomedicine & Society Online (22)14: 289–296. doi.org/10.1016/j.rbms.2022.01.001

Valentiner, D.-S. (2021): Das Grundrecht auf sexuelle Selbstbestimmung [The fundamental right to sexual self-determination]. Nomos. doi.org/10.5771/9783748925637

Von Scheliha, „Das aktuelle Abstammungsrecht - Widersprüche zwischen Gesetz und Gesellschaft“, in: Zeitschrift für Standesamtswesen, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht des In- und Auslands (StAZ), 2025 65-73.

Von Scheliha, „Modernisierung des Familienrechts – Abstammung, elterliche Sorge und Kinderrechte in den Gesetzentwürfen 2024“ (mit A. Röthel), Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2025, 37-41.

Von Scheliha, „Elterliche Zuordnung der Co-Mutter durch Adoption“Anmerkung zu EGMR, 12.11.2024, Nr. 46808/16, in: Zeitschrift für Familienrecht (FamRZ), 2025, 37-40.

Von Scheliha, „Legalisierung der Eizellabgabe“, in: Recht und Politik (RuP) 2/2024, Vol. 60, S. 266-268 (mit A. Sanders, R. Westermeyer, V. Piekarska).

Valentiner, D.-S. (2023): Paritätsgesetze. Gleichberechtigung in der repräsentativen Demokratie, in: JöR 71 (2023), S. 209-228

Valentiner, D.-S. (2023): Europäische Impulse für eine Reform des Abstammungsrechts (mit Alix Schulz), in: FamRZ 2023, S. 662-665

Valentiner, D.-S. (2023): Online-Dating als Soldatin: Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und die wehrrechtliche Wohlverhaltenspflicht, in: NZWehrr 2023, S. 18-26

Valentiner, D.-S. (2022): Wahlvorschlagsrecht in der Krise? Unterschriftenquoren im Wahlrecht auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, in: AöR 147 (2022), S. 229-263

Valentiner, D.-S. (2022): Nicht von schlechten Eltern – verfassungswidriges Abstammungsrecht aus Sicht des Kindes (mit Lucy Chebout und Anne Sanders), in: NJW 2022, S. 3694-3700

Valentiner, D.-S. (2022): Verwaltungsrechtliche Fragen des unbemannten Luftverkehrs – Herausforderungen der U-Space-Verordnung für das nationale Recht (mit Josina Johannsen, Katharina Goldberg und Christian Worpenberg), NVwZ-Extra 10/2022, S. 1-9, NVwZ 2022, S. 1182

Valentiner, D.-S. (2023): Klimaschutz, Städte und Recht – Ökologische Nachhaltigkeit im öffentlichen Recht, in: Valentiner (Hrsg.), Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts, Baden-Baden 2023, S. 9-20

Valentiner, D.-S. (2021): Geschlechtsidentität und Verfassungsrecht – Das Grundrecht auf Finden und Anerkennung der geschlechtlichen Identität, die Entscheidung des

Bundesverfassungsgerichts zur „Dritten Option“ und ihre Folgefragen, in: Januszkiewicz/Post/Riegel/Scheideler/Treutlein (Hrsg.), Geschlechterfragen im Recht, Springer, Berlin 2021, S. 129-150

Vorträge [talks]:

Kuhnt, A.-K., Geburtenentwicklung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Birth rates from a social science perspective], Keynote Jahrestagung Städtestatistiker*innen Arbeitsgemeinschaft Ost des VDSt, Rostock (Germany), Mai 2025

Kuhnt, A.-K., Sterben wir aus ohne Reproduktionsmedizin?, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) e.V., November 2024

Kuhnt, A.-K., Neue Vielfalt? Gelebte Familienformen und Reproduktionsmedizin im nationalen und internationalen Kontext [Neue Vielfalt? Gelebte Familienformen und Reproduktionsmedizin im nationalen und internationalen Kontext], Online Tagung "Neue Vielfalt? Leihmutterschaft, Eizellspende und Familienbilder", Evangelische Akademie zu Berlin, Oktober 2024

Valentiner, D.-S., Eizellabgaben und Mietmutterschaften [Egg donation and surrogacy], Forum, Feministischer Juristinnentag 2024, Berlin (Germany), Mai 2024

Kuhnt, A.-K., Demografische Perspektiven auf reproduktive Selbstbestimmung [Demographic perspectives on reproductive self-determination], Tagesspiegel “Perspektiven für reproduktive Rechte in Deutschland [Perspectives for reproductive rights in Germany]“, Tagesspiegel publishing house, Berlin (Germany), September 2023

Von Scheliha, Podiumsdiskussion „’My Body – My Choice?’ Reproduktive Selbstbestimmung im Fokus“ mit Dr. Christiane Tennhardt (doctors for choice) und Stephan Thomae (Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion), Juraforum 2025 unter dem Motto „Grenzenlose Freiheit? Selbstbestimmung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels“, 27. Mai 2025, Münster.

Von Scheliha „Die Gemietete Gebärmutter – Leihmutterschaft und Recht“, Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzwerks ReproGerecht, 15. Mai 2025, Universität Rostock.

Von Scheliha „Surrogacy and International Private Law – de facto family and genetic connection”, 23. Oktober 2023, Max-Planck-Institut, Hamburg.

Von Scheliha „Aktuelle Probleme des Abstammungsrechts“, Jahrestagung des Fachverbands der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Freistaates Thüringen e.V., 10. September 2024, Bad Blankenburg.

Von Scheliha „Ungewollt schwanger und ungewollt unschwanger - Ein Überblick über die rechtliche Diskussion zur Leihmutterschaft“, Kooperationsveranstaltung von Justitia Mentoring, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der djb Regionalgruppe Freiburg, 15. Juni 2023, Freiburg.

Wissenschaftstransfer
[transfer to the public]:

Kuhnt, A.-K., Sinkende Heiratszahlen in Deutschland [Declining marriage numbers in Germany] (ZEIT online, Juni 2025)

Kuhnt, A.-K., Familienplanung: Geht der Trend zum dritten Kind? [Family planning, is the trend moving towards a third child?, ELTERN, Januar 2025

Kuhnt, A.-K., Unerfüllter Kinderwunsch [Unfullfilled desire for children], Demografische Forschung aus erster Hand, Oktober 2024

Kuhnt, A.-K., Gewollte Kinderlosigkeit [Intended childlessness], Hintergrundgespräch Terra Xplore // ZDF, Januar 2024

Kuhnt, A.-K., Medical assisted reproduction in the low fertility context of Germany, Background talk to the delegation from the Korea Population Health and Welfare Association, Juni 2023

Kuhnt, A.-K., Kinder? Nicht so wichtig! [Children? Not so important!], Die ZEIT & ZEIT online, Mai 2023

Kuhnt, A.-K., Familienplanung – Unsicherheit beim Kinderwunsch hängt von verschiedenen Faktoren ab [Family planning – uncertainty about having children depends on various factors], Demografische Forschung aus erster Hand, April 2023

Kuhnt, A.-K., Dritte Kinder - ein neuer Trend? [Three kids - a new trend?], ELTERN, Dezember 2022

Kuhnt, A.-K., Brauchen Kinder 2 Eltern? [Do children need two parents?], Hintergrundgespräch WDR Wissen, September 2022

Von Scheliha, Podcast: „ReVulvation“, Folge vom 8. März 2024, Thema „Kinderfrei? Über Kinderwünsche und Leihmutterschaften“, abrufbar unter: https://de.cba.media/654321.

Gather, S. & Valentiner, D.S., Podcast: Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Valentiner, D.-S., Porträt Geschlechterverhältnisse im Recht: Justitias Tochter, taz, 16.05.2022

Valentiner, D.-S., Interview Warum die Corona-Pandemie „eine Krise der Frauen“ ist, Hamburger Abendblatt,19.04.2021