
Impressum
Impressum
Anbieterin der Webseite „ReproGerecht“ gemäß § 5 DDG
Universität Rostock
18051 Rostock
Telefon: +49 381 498-0, Telefax: +49 381 498-1032
E-Mail: pressestelle@uni-rostock.de
Die Universität Rostock ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird gesetzlich vertreten durch die Rektorin:
Prof. Dr. Elizabeth Prommer
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Telefon: +49 381 498-1000, Telefax: +49 381 498-1006
E-Mail: rektorin@uni-rostock.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 137385436
Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 124
19055 Schwerin
Telefon: +49 385 588-0, Telefax: +49 385 588-18099
E-Mail: poststelle@wkm.mv-regierung.de
Redaktionell verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 des Medienstaatsvertrags (MStV)
Prof. Dr. Anne-Kristin Kuhnt
Ulmenstraße 69
18051 Rostock
Telefon: +49 381 498 – 4396, Telefax: +49 381 498 - 4392
E-Mail: reprogerecht@uni-rostock.de
1. Geltungsbereich
Dieses Impressum gilt für die Informationsangebote des rechtswissenschaftlichen Vorhabens ReproGerecht, die durch dieses Impressum gekennzeichnet und über die URL www.reprogerecht.de erreichbar sind.
Das Impressum gilt auch für den Instagram-Kanal von ReproGerecht.
Unser Kanal ist unter www.instagram.com/reprogerecht erreichbar.
2. Inhalt des Onlineangebotes
Die Universität Rostock übernimmt keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Inhalte dieser Webseite werden mit größter Sorgfalt erstellt. Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung von Forschung und Wissenschaft können jedoch keine verbindlichen Zusicherungen bezüglich der Inhalte getroffen werden.
Haftungsansprüche gegen die Universität Rostock, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen wissenschaftlichen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Universität kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Inhalte sind informativ und werden mit dem Ziel der Aufklärung im Interesse wissenschaftlicher Innovation und gesellschaftlicher Veränderung bereitgestellt. Änderungen an den Inhalten können ohne vorherige Ankündigung erfolgen.
Hinweise und Korrekturen inhaltlicher Art senden Sie bitte an reprogerecht@uni-rostock.de
3. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Universität Rostock liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der/die Autor/in von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm/ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Die Universität Rostock erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die Universität keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert es sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von dem Projekt eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
4. Urheber- und Kennzeichenrecht
ReproGerecht ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Fotos, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, selbst erstellte Grafiken, Fotos, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Fotos, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb unseres mit diesem Impressum gekennzeichneten Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Die bloße Nennung von Marken oder Warenzeichen auf dieser Webseite bedeutet nicht, dass diese nicht durch die Rechte Dritter geschützt sind
Das Copyright für das Online-Angebot von ReproGerecht, das mit dem oben genannten Impressum gekennzeichnet ist, bleibt allein bei der Universität. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der auf diesen Seiten verwendeten Grafiken, Fotos, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Webseitenanbieterin nicht gestattet.
Unberührt davon bleibt das „Kopieren“ der Dateien auf den eigenen Rechner, um sich die WWW-Seiten auf einem Browser anzuschauen. Ausgenommen sind ebenfalls die Pressemitteilungen von ReproGerecht. Sie sind dem Inhalt nach von jedermann frei und ohne besondere Genehmigung weiterverwendbar. Meldungen über missbräuchliche Nutzungen, die von Stationen aus dem IP-Namensbereich 'ReproGerecht' ausgehen, senden Sie bitte an o.g. Redaktionsverantwortliche
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Stand: 22.07.2025
Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (DSG M-V).
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite von ReproGerecht unter www.reprogerecht.de/ sowie für unseren Instagram-Kanal www.instagram.com/reprogerecht.
Die Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Prof. Dr. Anne-Kristin Kuhnt
Institut für Soziologie und Demographie
Ulmenstraße 69
18051 Rostock
Telefon: +49 381 498 – 4396, Telefax: +49 381 498 - 4392
E-Mail: reprogerecht@uni-rostock.de
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (wie beispielsweise Vor-und/oder Zunamen, Anschriften oder E-Mail-Adressen) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens der Nutzenden auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzenden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlagen
Soweit ReproGerecht für die Erhebung personenbezogener Daten eine Einwilligung (u. a. Kontaktformular) der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Projekts erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Für die Speicherung von Cookies sowie für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung desEndnutzers/ der Endnutzerin und den Zugriff auf diese Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, ergeben sich aus dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG)
Server-Log-Dateien
Unsere Webseite wird über die Squarespace-Plattform betrieben, die Server-Log-Dateien erhebt, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Log-Dateien enthalten technische Daten, die automatisch erfasst werden. Dazu gehören:
IP-Adressen
Browser-Typ Betriebssystem bzw. Gerätetyp (Desktop, Smartphone, Tablet)
Zugriffszeiten: Das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf die Webseite zugreifen.
Verwendete URLs: Die spezifischen Seiten oder Ressourcen, auf die Sie auf der Webseite
Referrer-URL: Die Webseite oder Quelle, von der aus Sie zu unserer Seite weitergeleitet wurden.
Diese Daten sind notwendig, um die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, Fehler zu beheben und den technischen Betrieb der Webseite zu optimieren. Die Server-Log-Daten enthalten keine personenbezogenen Daten und werden mit Wegfall des Zwecks ihrer Verarbeitung automatisch gelöscht.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine abweichende Speicherdauer genannt wurde, werden personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. steuerrechtliche- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).
Daten, die auf Basis einer Einwilligung erhoben wurden (z.B. zur Kommunikation), werden gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird oder der Verarbeitungszweck entfällt. Werden personenbezogene Daten auf Basis eines berechtigten Interesses gespeichert (z.B. zum Zweck der IT-Sicherheit oder für die Verbesserung des Onlineangebots), so werden diese Daten mit dem Wegfall des berechtigten Interesses gelöscht.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet sowohl notwendige Cookies, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind, als auch optionale Cookies, [die zu Analysezwecken und für Marketing – wenn zutreffend] verwendet werden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Notwendige Cookies: Diese Cookies sind unerlässlich für grundlegende Funktionen wie die Navigation, Login-Session und das Speichern von Spracheinstellungen. Sie können nicht abgelehnt werden, da sie für die Funktionsweise der Webseite notwendig sind.
Optionale Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Nutzungsstatistiken zu sammeln und personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie werden nur mit Ihrer Zustimmung aktiviert und können jederzeit über das Cookie-Einstellungsmenü angepasst oder deaktiviert werden.
Speicherdauer:
Notwendige Cookies werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Optionale Cookies können für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespeichert werden, je nach Art des Cookies. Sie können alle cookies jederzeit manuell löschen.
Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
a) Auf der Webseite
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns über das Kontaktformular freiwillig zur Verfügung stellen, wie z.B.:
Vorname und Nachname
E-Mail-Adresse
Diese Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder zur Kontaktaufnahme verwendet und ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherdauer variiert je nach Verarbeitungszweck. Spätestens mit dem Wegfall des Verarbeitungszwecks werden die Daten gelöscht. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
b) Auf Instagram
Wir betreiben auch einen Instagram-Kanal, um mit unseren Nutzer:innen zu interagieren und Inhalte zu teilen. Wenn Sie unser Instagram-Profil besuchen oder mit unseren Posts und Stories interagieren, erheben wir personenbezogene Daten in Form von Kommentaren, Likes oder sonstigen Interaktionen (z. B. durch Direktnachrichten).
Zweck der Verarbeitung: Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich verwendet, um mit Besuchenden unseres Instagram-Kanals zu interagieren, ihre Anfragen zu beantworten, oder auf Kommentare und Direktnachrichten zu reagieren. Diese Daten dienen ausschließlich der Interaktion mit Nutzer:innen und der Pflege des Dialogs.
Weitergabe an Dritte: Die personenbezogenen Daten, die auf unserem Instagram-Profil gepostet oder uns per Direktnachricht übermittelt werden, werden nicht an Dritte weitergegeben – es sei denn, Sie willigen ausdrücklich ein. Sie werden ausschließlich im Rahmen der Interaktion mit Besuchenden genutzt und nicht für Werbe- oder Marktforschungszwecke an Dritte weitergeleitet.
Speicherfristen: Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über Instagram-Direktnachrichten übermitteln, werden so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Verarbeitung durch Instagram: Bitte beachten Sie, dass Instagram (als Drittanbieter) ebenfalls personenbezogene Daten erhebt, wenn Sie mit unserem Profil interagieren (z. B. durch Kommentare, Gefällt mir-Angaben, oder Direktnachrichten). Für diese Datenverarbeitung ist Instagram verantwortlich, und es gelten die Datenschutzrichtlinien von Instagram. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie in den Datenschutzrichtlinien: https://privacycenter.instagram.com/policy[BB1]
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder Sie willigen ausdrücklich ein.
Für die Nutzung des Instagram-Kanals gelten die Datenschutzrichtlinien von Instagram. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Instagram einige Ihrer personenbezogenen Daten andere verbundene Unternehmen weitergibt, oder zu Webtrackingzwecken verarbeitet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Instagram haben und die Nutzung in eigener Verantwortung geschieht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie in den Datenschutzrichtlinien: https://privacycenter.instagram.com/policy
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer Daten sowie Informationen über die Verarbeitung zur Verfügung.Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr notwendig sind, die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung nicht im Einklang mit der DSGVO erfolgt.
Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte
Zur Geltendmachung Ihrer oben genannten Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an reprogerecht@uni-rostock.de
Die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für Rostock ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern (LfDI MV):
Datensicherheit
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
Unsere Webseite wird auf der Squarespace-Plattform gehostet. Squarespace verwendet SSL-Verschlüsselung zur Sicherung der Datenübertragung und implementiert Standard-Sicherheitsprotokolle, um die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Squarespace führt regelmäßige Daten-Backups durch und setzt Zugangskontrollen sowie mehrstufige Authentifizierung ein, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Squarespace: https://de.squarespace.com/datenschutz/#section-1
Instagram setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, einschließlich SSL-Verschlüsselung und mehrstufiger Authentifizierung. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Instagram als Drittanbieter auch Daten über Ihre Interaktionen mit unserem Profil erhebt und verarbeitet. Weitere Informationen zur Datensicherheit bei Instagram finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
Stand: 22.07.2025