Zurück zu allen Events

Tagung "Reproduktive Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Wandel"


  • Bucerius Law School 6 Jungiusstraße Hamburg, HH, 20355 Germany (Karte)

Reproduktive Selbstbestimmung steht zunehmend im Fokus politischer, rechtlicher, sozialer und medizinischer Debatten. Die interdisziplinäre Tagung bringt Forscher*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven im Feld reproduktiver Gerechtigkeit zu diskutieren und neue Forschungskooperationen zu ermöglichen.

Die Veranstaltung wird organisiert durch das Forschungsnetzwerk ReproGerecht, das 2024 mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurde. Ziel ist die Förderung des Dialogs zwischen Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Medizin, Ethik, Philosophie und Politikwissenschaften – mit besonderem Fokus auf Themen wie Schwangerschaftsabbruch, Eizellabgabe, Leihmutterschaft und Zugang zu Reproduktionstechnologien.

Programm

Soweit nicht anderweitig angegeben, finden alle Programmpunkte in Raum 1.01 der Bucerius Law School statt.

Montag, 1. September 2025

13:00-14:00 Uhr
Anmeldung & Kaffee zum Ankommen in Raum 1.01

14:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung

ReproGerecht – Ein interdisziplinärer Ansatz zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
Prof. Dr. Anne-Kristin Kuhnt, Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner & Prof. Dr. Henrike von Scheliha (Netzwerk ReproGerecht)

14:30-15:15 Uhr

Demografische Perspektiven auf den Kinderwunsch und die Inanspruchnahme reproduktionsmedizinischer Assistenz in Deutschland
Prof. Dr. Heike Trappe, Professorin für Soziologie und Familiendemographie, Universität Rostock

15:15-16:00 Uhr

Diskussion
Einleitender Kommentar: Prof. Dr. Hannah Ofterdinger, Juniorprofessorin für Strafrecht mit Bezügen zur Digitalisierung, Universität Hamburg

16:00-16:30 Uhr
Coffee & Connect

16:30-18:30 Uhr
Filmvorführung im Hörsaal 2.28 der Bucerius Law School, Hamburg
Filmbiographie: Joy (United Kingdom 2024)

19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im P'ti Breizh
Ölmühle 30 (Marktweg), 20357 Hamburg

Dienstag, 2. September 2025

8:45-9:00 Uhr
Start in den Tag mit Kaffee & Tee in Raum 1.01

9:00-9:45 Uhr
Reproduktive Selbstbestimmung als Grund- und Menschenrecht
Prof. Dr. Friederike Wapler, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

9:45-10:30 Uhr
Diskussion
Einleitender Kommentar: Dr. Monika Ewa Kaminska-Visser, SOCIUM Universität Bremen

 

10:30-11:00 Uhr
Coffee & Connect

 

11:00-11:45 Uhr
Reproduktive Gerechtigkeit - Reproduktive Rechte. Eine medizinische Perspektive
PD Dr. med. Maren Goeckenjan,  Universitätsklinikum Carl Gustav Carus (TU Dresden) & Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

11:45-12:30 Uhr
Diskussion
Einleitender Kommentar: Valentina Chiofalo, Doktorandin Jura, FU Berlin

 

12:30-13:30 Uhr
Worldcafé Netzwerkformat mit Mittagsimbiss in der Südlounge

 

13:30-14:15 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Fiona Richter und Anna Schneeberg

 

14:15 Uhr
Verabschiedung

 

Download als .pdf-Datei

Zurück
Zurück
17. Juni

Assisted Reproduction from the Perspective of Cross-Border Reproductive Care (Adéla Volejníková, Charles University, Prag)